Suzuki GN 250 geht aus

Hallo, Meine 13-jährige Suzuki GN 250, welche über die Jahre immer eine treue Seele war, bereitet mir seit einiger Zeit Kopfzerbrechen. Sie ist mir schon mehrmals stehengeblieben, also einfach ausgegangen. Der Zufall wollte, daß es anfangs einige Male zwischen 150 und 180 km passierte, weshalb ich zunächst an den Filter im Benzinhahn dachte. Also ausgebaut, gereinigt, gefahren. Irgendwann wieder das gleiche. Ich fahre überwiegend kurze Strecken in der Stadt. Es ging eine Zeit lang gut, bis sie mir, nach einer Fahrt auf einer Schnellstraße wieder ausging. Angehalten, gewartet, gestartet, weitergefahren. Zuhause den Vergaser ausgebaut, so gut ich es als Amateur kann gereinigt, wieder eingebaut, Batterieladung und Kerze gecheckt. Danach wieder ein paar Tage alles ok. Bei Einer längeren Tour mit Freunden dann plötzlich Stottern, Aussetzer und Motor aus. Rechts ran, einige Minuten schimpfen und fluchen und sie kam wieder. Es ist ein Lotteriespiel und ich weiß nicht weiter, weil Ich vermute es ist ein Elektrikproblem aber davon verstehe ich nicht mehr, als 'ne Kuh vom Rollschuhlaufen. Ein Bekannter meinte, messen könne man das nur, wenn das Problem gerade auftritt. Das macht nicht eben Hoffnung, denn nächstes Jahr wird die kleine 14 und vom Traum, mir mal wieder etwas größeres zu kaufen, habe ich mich aus monetären Gründen verabschiedet. Nicht zuletzt auch, weil die kleine einfach ein tolles Mopped ist, mit dem man auch bei 120 km/h Spaß haben kann und ich inzwischen als Laie sogar, nach Handbuch, die Bremsen selbst erneuert habe. Ich wäre für jeden Rat dankbar, der unsere gemeinsame Zukunft sichern könnte.

Motorrad
Wartung Kawasaki El 252

Hallo,

jetzt ist es also passiert: der Führerschein ist bestanden, die Kawa EL 252 steht vor der Tür. Leider bin ich, was technische Geräte angeht, nicht gerade hochbegabt, deshalb habe ich jetzt einen leichten Panikanfall, dass ich mit dem guten Stück irgendwas falsch mache.

Immerhin weiß ich, dass die kleine Elli Super-Benzin frisst. Das kriege ich noch geregelt.

Aber dann geht es schon los: Öl und Kühlflüssigkeit. Zum Glück habe ich einige Rechnungen, was in den letzten drei Jahren an dem Motorrad gemacht wurde. Dort habe ich entnommen, dass als Öl Advance VSX 4 10W40 und auch Advance Kühlflüssigkeit in das Ding reingekippt wurde, vermutlich nehme ich das am besten dann auch. Ölkontrollglas und Kühlmittelvorratsbehälter mit den Kontrolllinien habe ich mit meiner zum Glück vorhandenen Betriebsanleitung auch schon gefunden.

Bei dem Öl kann man wahrscheinlich auch nicht viel verkehrt machen - wenn zu wenig drin ist, kippt man eben was rein. Wie sind denn so die Erfahrungswerte? Wie oft muss man das den kontrollieren, wann komplett austauschen (in der Betriebsanleitung steht was von "alle 6 Monate". Das erscheint mit recht häufig)?

Und wie ist das mit der Kühlflüssigkeit? Wird ja jetzt kalt. Einen Frostschutzprüfer habe ich, aber wieviel Grad minus sollte die Flüssigkeit denn abkönnen?

Leider habe ich keine Garage und die arme Kleine steht mit Plane abgedeckt im Hinterhof. Wie kriege ich sie da am besten über den Winter? Angemeldet ist sie, ich könnte also theoretisch fahren, wenn es wettertechnisch mal geht, aber so bei Schnee und Eis wäre als Anfängerin vielleicht doch etwas gewagt.

Kennt vielleicht jemand eine gute Werkstatt in Köln, bei der ich die Inspektionen machen lassen kann?

Hab ich noch was Wichtiges vergessen?

Ich hoffe, ihr könnt mich wieder retten!

Viele Grüße von Paula

Wartung, Ölwechsel, Kühlflüssigkeit, Ölstand