Tieferlegung Ktm 390 Duke?

Hallo,

meine Freundin möchte unbedingt die KTM 390, Duke 2018 nach bestandenem Führerschein. Nun stellt sich folgedendes Problem:

Sie ist zu klein für die 83cm Sitzhöhe (1,63m normale Beinlänge). Sie kommt maximal mit den Zehenspitzen auf den Boden beim Probesitzen.

Der heimische KTM Händler bot uns eine Tieferlegung mit einem Kit an, der laut seiner Aussage nur von ihm verbaut wird. Es funktioniere folgendermaßen.

Die Upside Down Gabel wird im Gabelhalter nach unten geschoben und das Hintere Federbein mit einem Tieferlegungskit angepasst inkl. kürzen des Ständers (lt. Homepage des Händlers handelt es sich um einen Mizu Tieferlegungskit).

Das ganze würde 3 cm bringen.

Zusätzlich würde er noch die Sitzbank abpolstern und weitere 2cm reduzieren.

Jetzt meine Frage: Ändert sich dadurch nicht die Geometrie des Motorrades und damit auch das Fahrverhalten grundlegend. Kenne mich mit Fahrwerksveränderungen nicht so aus, habe aber meine Bedenken. (Laut Aussage des Händlers macht das angeblich nichts- klar er will es ja verkaufen)

Bin ich nicht mit dem von KTM als Extra angebotenen Tieferlegungskit besser bedient??? (2,5 cm weniger Sitzhöhe durch andere wahrscheinlich kürzere Gabelfedern)

Zudem kann ich die Maschine nicht Probefahren mit, da der Händler nur "normale" Sitzhöhen als Probefahrtmaschinen zugelassen hat und der hauseigene Kit erst NACH Kauf eingebaut wird.

Kann mir jemand helfen??

Bringt es was die Sitzbank abzupolstern oder ist nach den erfolgten 2cm Schluss mit vorhandenem Polster??

Eine Sitzhöhe von 79 cm wäre ausreichend

Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten

Gruß Julian

Kühlflüssigkeit tritt am Deckel aus?

Folgendes:

Mein Roller hat früher immer ein bisschen Kühlflüssigkeit verloren. Es war aber so wenig, dass es sich nicht gelohnt hat nach zu schauen ob es ein Leck ist oder nicht. Nach dem Winter ist der Roller nicht mehr angesprungen und ich habe ihn zur Werkstatt gebracht. Der Typ hat eine neue Zündkerze verbaut und (warum auch immer) Kühlflüssigkeit rein gefüllt. Er hat es aber nicht zwischen Min und Max. gefüllt sondern fast Randvoll!! Wieso er das gemacht hat verstehe ich auch nicht. Er hat dann sehr viel Kühlflüssigkeit verloren und ich habe vermutet dass es am Schlauch liegt, da es dort etwas getropft hat. Also habe ich die Kühlflüssigkeit abgefüllt, den Schlauch abgemacht und abgedichtet. Alles wieder zusammen gebaut (Ich habe den Kühlkreislauf nicht entlüftet, da ich nicht wusste wie das geht aber die Kühlung blieb die ganze Zeit aus während ich dran rumgefummelt habe. Habe dann destiliertes Wasser reingefüllt und den Roller gestartet. Am Schlauch hat nichts mehr getropft und Kühlflüssigkeit hat er auch nicht verloren, also dachte ich, dass alles wieder in Ordnung sei. So war es aber nicht. Nach ca. 7 Minuten fahren leuchtete aufeinmal die LED für die Temperatur des Motors. (Der Motor war also zu heiß). Ich bin sofort auf den Bürgersteig gefahren und habe den Roller ausgemacht. Habe dann im Ausgleichsbehälter nachgeschaut und da war die Kühlflüssigkeit etwas unter Min. Ich hörte so ein zischen am Deckel des Ausgleichsbehälter und habe ihn dann aufgeschraubt. Der Deckel war von innen komplett nass und am Behälter hat es etwas getropft was heißen muss dass das Wasser oben am Behälter ausgelaufen ist. Was soll ich tun? Neuen Ausgleichsbehälter bestellen oder was anderes? Der Kolben war Furztrocken, da lief kein Wasser runter oder ähnliches. Also müsste die Dichtung ja noch okay sein oder? Ich hoffe ihr habt Tipps für mich.

Moped, Roller, Kühlflüssigkeit, Kühlung, Zweirad, Kühler