Aluminiumgitter für Kühlerschutz geeignet?

Hi Leute, wie sicher vielen von den Fahrern mit Wassergekühlten Bikes, habe ich auch am Kühler schon diverse Steinschläge und einige verbogene Kühlerlamellen. Heute Nachmittag habe ich dann mal den Kühler mit der Zahnbürste sauber gemacht und mit einem Zahnstocher alle defekten Lamellen (so gut es geht) zurecht gebogen. Damit ich nicht gleich wieder dabei muss oder keine Lamellen mehr retten kann, habe ich mir dieses Aluminium Gewebe gekauft: http://www.ebay.de/itm/Aluminium-Gewebe-Lichtschacht-Alu-Draht-Gitter-Fliegengitter-Insektenschutz-Gaze-/181408807120?pt=Insektenschutz&var=&hash=item2a3cceb8d0 und vorm Kühler befestigt, da der Draht aber dicht am Kühler anliegt, habe ich die Sorge, dass vieleicht das Gitter schmilzt, wenn der Kühler heiß wird. Den Draht habe ich probeweise mit dem Feuerzeug versucht zum schmelzen zu bringen, was mir auch gelang. Aber da die Feuerzeugflamme mit 800-1300 Grad "ein wenig" heißer ist, als mein Kühler weiß ich nicht, was ich machen soll. Der eigentliche Schmelzpunkt von Alu liegt ja bei um die 900 Grad, man weiß ja aber nicht, was die da an Zinn oder so zu gemischt haben... Also was meint ihr, würdet ihr es einfach mal ausprobieren oder vor der nächsten Fahrt den Draht doch wieder entfernen, weil wenn er schmilzt kann er ja zwischen die Kühlrippen laufen.... Vieleicht habt ihr aber auch selber schon Erfahrungen mit der Materie =) Ich hoffe ihr könnt mir helfen MfG

Kawasaki, Kühler
Kann jemand etwas über eine "Kawasaki Versys 650" berichten?

Hintergrund: Mein Schwager überraschte mich, dass er sich wieder ein Motorrad zulegen möchte. Er ist seit ca. 20 Jahre nicht mehr Motorrad gefahren, besitzt aber den großen Führerschein. Er nimmt zur Zeit einige Fahrstunden zum "Auffrischen" (lobenswert). Ich freue ich mich darüber, denn wir haben ein sehr gutes Verhältnis miteinander. Natürlich bot ich ihn meine Hilfe beim Motorradaussuchen und alles was damit zusammenhängt an. ---

Ein Arbeitskollege möchte ihn sein Motorrad verkaufen. ------ Damit begann mein Problem (grins). ----- Es ist eine "Kawasaki Versys 650" mit ca. 50.000 km runter. Ich brauche natürlich kein Rat, ob es sich lohnt, oder ob der Preis gerechtfertigt ist (den kenne ich noch nicht). Auch worauf man beim Kauf achten muss, ist mir schon bekannt (grins). Es geht einfach darum, dass ich die Versys 650 nicht kenne noch bewusst irgendwo gesehen haben. Mir fehlen Angaben über die Haltbarkeit, Wartung, Ersatzteilversorgung (Lieferzeiten beim Fachhändler wegen Seltenheit?), und letztlich die Bequemlichkeit beim Fahren. Eigentlich eine objektive Bewertung von jemandem, der so ein Motorrad gefahren hat und die nicht nur aus Prospekten kennt. Auch, worauf man bei diesem Typ besonders achten sollte, auch beim Kauf.

Natürlich habe ich im Internet recherchiert, aber nur die positiven "Verkaufshymnen" gefunden. Er ist ein ruhiger Typ, 50 Jahre alt und ca. 1,85m groß und schlank. Oft wird das Bike mit Sozia gefahren werden. Daher finde ich die 64 PS etwas "mager". Auch, dass ich das Motorrad nicht kenne, ist nicht positiv. Wäre zwar kein Grund, aber wenn es bekannt oder gut wäre, hätte ich in Gesprächen davon gehört, oder jemand aus meinem sehr großen Motorradumfeld hätte so etwas.

Ich habe ihm im Vorfeld von dem Kauf abgeraten. Jetzt denkt er über eine VN900 nach. Da kann ich ihm helfen. Vom Typ her passt er da auch gut drauf. Bei der Probefahrt und dem Kauf bin ich sowieso dabei. Gruß Bonny

Bild zum Beitrag